Fast 40.000 Unterschriften - trotz extremer Hindernisse!
Überwältigend!

1. März 2022

Fast 1 Jahr wurden in der Comunidad Valencia Unterschriften gesammelt für ein Sprachengesetz, das die Rechte der Valencianer auf die Anwendung Ihrer Muttersprachen respektiert.

Die Anforderung für ein entsprechendes ILP (Volksgesetzgebungsinitiative) beträgt 10.000 bestätigte Unterschriften und wurde beinahe 4-fach übererfüllt. In der Comunidad leben ca. 5 Mio Einwohner, da erscheinen fast 40.000 Unterschriften nicht wirklich viel und warum hat das fast 1 Jahr gedauert?

Die Absichten der Gesetzgebungsinitiative

1. Die freie Wahl der Verkehrssprache hält Einzug in die Amtssprache im Unterricht
2. Zweisprachigkeit in der Verwaltung
3. Eine Erziehung frei von nationalistischer Indoktrination
4. Eine öffentliche Verwaltung ohne Sprachpflichten
5. Die Wiederherstellung der offiziellen Ortsnamen in Spanisch
6. Hilfen für Künstler/Schöpfer in einer der Amtssprachen

Die Hindernisse


Die Unterschriften durften nur von Personen gesammelt wurden, die zuvor bei einem Notar eingeschworen wurden. Das sind in der Regel berufstätige Personen, die ihren Sammlungsaktivitäten nur in der Freizeit nachgehen konnten. Die Sammlung musste jeweils bei den Gemeinden angemeldet werden und so konnten zwar 200 Stände in den verschiedenen Orten der Comunidad angemeldet werden, aber nicht nur Wetter, sondern auch die Sonderbedingungen durch die Corona-Restriktionen machten den Ehrenamtlichen das Arbeiten schwer.

Aber die Reaktion der Bevölkerung war überwältigend. Man stand geduldig Schlange, um unterschreiben zu können. Die Sammler erlebten Brautpaare, die gerade aus der Kirche kamen bis zu Wirten, die ihre Bar verließen, um sich einzutragen zu können an den Ständen der Sammlungsinitiative von „Hablamos Español“.

Der Erfolg

Der Erfolg bleibt abzuwarten. Die „Corts Valencians“ (valencianische Parlament) muss sich nun mit dieser Initiative auseinandersetzen, was die politische Debatte sicher beleben wird. Das wird auch nötig sein, denn nur der Druck von der Straße wird wirklich etwas ändern. Die politischen Parteien sind gewohnt, selbst Urteile ihrer eigenen autonomen höchsten Gerichte zu ignorieren, wenn ihnen etwas nicht paßt.

Es wird ein langer Weg, der erste wichtige Schritt ist erfolgreich gemacht.


Zum Orignalbericht von „Hablamos Español“
Newsletter bestellen!
Wir senden als newsletter nur dann eine Nachricht, wenn ein neuer Artikel vorliegt!
Hier klicken, um newsletter zu bestellen oder zu stornieren

Ein Buch das u.a. enthüllt:
Sprachdiktat in Katalonien und Valencia
Was sagen die Verfassungen?
Migration als Ursache?
Indoktrination und Korruption

Die Papierversion ist jetzt im Verkauf
Costa Blanca Nachrichten oder
direkt beim Autor

Schnelleinführung in den Katalonienkonflikt

Aus einem Artikel auf kenfm.de im Okober 2019 zum Artikel

Mythen und Täuschungen des katalanischen Nationalismus

Peredo Alvaro hat auf der homepage "piratas&emperadores" die Mythen und Täuschungen der katalanischen Nationalisten aufgedeckt.

Hier finden Sie die Übersetzung

Die Strategie der Rekatalanisierung

1980 veröffentlichte "El Periodico" ein geheimes Strategiepapier der katalanischen Regierung. Es zeigt in erschreckender Weise die tatsächliche Geisteswelt der separatistischen Führer auf

Jetzt liegt es in deutscher Übersetzung vor

Pankatalanismus
Kataloniens imperialer Anspruch

Die katalanische Regierung exportiert den Konflikt, in dem sie in den anderen Gemeinschaften, in den Katalanen leben, alle Bestrebungen zur Zerstörung Spaniens unterstützt.
Ein wichtiges Instrument ist dabei die Errichtung einer Sprachdiktatur, die sich nicht scheut, die gleichen Mittel wie Franco einzusetzen.

Separatistische Indoktrination

Die Lehrergewerkschaft AMES veröffentlichte 2017 eine Untersuchung über Schulbücher, wie sie in Spanien und in Katalonien zum gleichen Thema erschienen. In dieser Untersuchung wird die Indoktrination deutlich, wie sie von den Separatisten betrieben wird. Sie ist jetzt auf Deutsch übersetzt

zur Untersuchung

Demokratie und Sprachzwang


Ein Aufsatz in 6 Teilen über die potentiell gewaltauslösende Wirkung von Sprachzwang mit Beiträgen aus Südafrika, Katalonien, Ukraine und Frankreich.

zum 1. Teil